Sid

Skikurs

Unser AG

Musik

Sport

Mittagsverpflegung

Frühjahrsgala

Unterricht

Mint-Förderung

Klassenzimmer

Engagement

Pause

Studienseminar

Tutoren

Fairtrade-School

Förderungsangebote

Schachgruppe

Lederhosen- und Dirndltag

Schulfest

Hip-Hop

Schülerinnen und Schüler

Cup Song Aufnahme

Schulkollektion

Schülerinnen und Schüler

Latein

Schulpartys

"SPIRIT" - AG-Schulfilm

cup song foto

Projekte

eco schools AG

  MAG

Logo 230x66

Mathemagisch 

SOR SMC Projekt icon

bannerdfb klein

 

comenius logo

jufo2

Kalender

<<  <  Juni 2023  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
   
1011
12131415161718
19202122232425
2629  

Uebertritt21 22

 

Anmeldung Link Bild

banner virtuelle schulhaustour

Spanisch

 

Titel

                                                                                                                                                                                                                                   Diseñado  por Frieda Born und Gerda Schafranietz

Weltsprache Spanisch
Das Reich Kaiser Karl V., „in dem die Sonne niemals unterging“, bildet den Grundstock für das heutige Verbreitungsgebiet der spanischen Sprache, welches sich von der Iberischen Halbinsel über Süd-, Mittel- und Teile Nordamerikas bis hin zu den Philippinen erstreckt.
Die Bedeutung von Spanisch hat über die Jahrhunderte stetig zugenommen, sodass es heute mit 420 Millionen Sprechern als zweitwichtigste Weltsprache gilt, weil es entweder in vielen Ländern die Muttersprache ist oder weil es, wie etwa in den USA, ein be-deutendes Mittel der Kommunikation im Alltag darstellt.

Das Fach Spanisch am Allgäu-Gymnasium
Freude und Interesse am Erlernen und am praktischen Anwenden der Sprache ist vorrangiges Ziel im Spanischunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem Einblicke in die kulturelle Vielfalt des spanischen Sprachraums, die ihnen helfen sollen, fremde Kulturen besser zu verstehen.
Die Spanischlerner gewinnen in sprachlicher Hinsicht zunehmend an Sicherheit bei der Bewältigung von Alltagssituationen (z.B. Einkaufen, Telefonieren), und es gelingt ihnen in höherem Maße, frei und sicher zu sprechen. Gleichzeitig werden auch das Hör- und Leseverstehen anhand von authentischen Texten, Filmsequenzen und Liedern besonders geübt. Natürlich wird auch die Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, gefördert.
Ein weiterer Schwerpunkt des Spanischunterrichts ist der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch die Beschäftigung mit vielfältigen Themen der Landeskunde Spaniens und ausgewählter Länder Lateinamerikas erlangen.

Um diesen unmittelbaren Zugang zu den Menschen, ihren Kulturen und ihrer Gesellschaft zu ermöglichen und zu erleichtern, werden verschiedene schulische und außerschuli-sche Aktivitäten angeboten (Näheres hierzu siehe Liste mit Links zu den bisherigen Veranstaltungen und Projekten).

Spanisch als 3. Fremdsprache
Mittelstufe


Das Fach Spanisch wird am Allgäu-Gymnasium als 3. Fremdsprache ab der 8. Jahr-gangsstufe jeweils mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen erreichen die Schülerinnen und Schü-ler am Ende der 10. Jahrgangsstufe die Stufe B1/B1+, was konkret bedeutet, dass sie dann dasselbe sprachliche Niveau besitzen wie die Lerner der ersten und zweiten Fremdsprache. In diesen Jahrgangsstufen werden die Lehrwerke Línea Verde 1, 2 und 3 (Klett-Verlag) verwendet.
Das Kultusministerium schreibt vor, dass ab der Jahrgangsstufe 10 in Prüfungen nur genehmigte zweisprachige Wörterbücher verwendet werden dürfen, die von den Schülern selbst anzuschaffen sind. (s. Liste mit Links: Genehmigte Wörterbücher Spanisch).

Oberstufe


Spanisch kann in der Oberstufe weitergeführt werden und wird dort in Q11 und in Q12 mit jeweils vier Stunden pro Woche unterrichtet. Es ist auch möglich, Spanisch im Abitur entweder als drittes Prüfungsfach (schriftlich) oder als mündliches Prüfungsfach (Kolloquium) zu wählen. Am Ende der 12. Jahrgangsstufe erreichen die Spanischlerner die Stufe B2/B2+. In der Oberstufe wird mit den Lehrwerken Bachillerato (Klett-Verlag) und Nuevos Enfoques (C.C. Buchner) gearbeitet.

Wer Spanisch lernt, dem eröffnet sich nicht nur der Zugang zu einer großen Vielfalt an Menschen und Kulturen, sondern auch zu einem weiteren Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Also:


¿Por qué no estudiar español?

Multimedia-AG

Webmaster dieser Seite (auf das Logo klicken):

agm footer