einfhrungsklasse

 

Einführungsklasse 2024/25 
Informationen zur neuen Einführungsklasse erhaltet ihr auf einer Informationveranstaltung Ende Januar/Anfang Februar am AG.

Der Termin steht noch nicht fest.
Blättert zur Orientierung trotzdem gerne schon einmal in der letztjährigen Präsentation (Link weiter unten).
 

Erinnerung:

Wenn ihr ein pädagogisches Gutachten eurer abgebenden Schule erhaltet, ist kein Notendurchschnitt nötig!

Sprecht deshalb zunächst mit eurem Klassenleiter / eurer Klassenleiterin.

Am Allgäu-Gymnasium wird - bei einer entsprechenden Zahl von Anmeldungen - jedes Jahr eine Einführungsklasse (nach §7 Abs. 2 Satz 1 GSO) eingerichtet. In diese werden geeignete Absolventinnen und Absolventen öffentlicher oder staatlich anerkannter Realschulen, Wirtschaftsschulen oder der Mittleren-Reife-Klassen (Jahrgangsstufe 10 der Mittelschulen) aufgenommen. Die Einführungsklasse bereitet die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang darauf vor, in die 12. Jahrgangsstufe des Gymnasiums überzutreten und gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern aus den „normalen“ Klassen nach weiteren zwei Jahren die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, abzulegen.

 

Ein paar Hinweise zu eurer ersten Orientierung:

Das Allgäu-Gymnasium bietet schon seit fast 20 Jahren eine Einführungsklasse an – mit sehr großem Erfolg. In fast jedem Jahrgang gibt es SchülerInnen aus der Einführungsklasse, die im Abitur bei den Besten sind. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich sehr gute und gute SchülerInnen der Realschule am leichtesten tun. Für SchülerInnen der Wirtschaftsschulen und Mittelschulen ist der Sprung gewaltig; er kann gelingen, aber am ehesten, wenn außergewöhnlich gute Noten und wirklich sehr großer Fleiß mitgebracht werden.

Ich möchte im Folgenden noch einige Hinweise geben, die unterrichtende KollegInnen und (ehemalige) SchülerInnen der Einführungsklasse zurückgemeldet haben:

Anders, als oft von euch befürchtet, ist es nicht entscheidend, ob Französisch bereits in der Realschule belegt wurde. Schon lange muss nicht mehr, wie ganz früher, der gesamte Stoff in einem Jahr „nachgelernt“ werden. Es liegt ein Lehrplan vor, der genau auf das Lernen von der 10. bis zur 12. Klasse abgestimmt ist - und den, nebenbei, manche Schulen auch für ihre regulären SchülerInnen, die noch eine Fremdsprache mehr lernen wollen, anbieten. Bei normaler sprachlicher Begabung ist hier eher der Fleiß, d.h. die Bereitschaft zu regelmäßigem Vokabellernen, entscheidend.

Mathematik und Deutsch sind die Fächer, die von einigen am ehesten als schwierig empfunden werden.

In Englisch unterscheiden sich die Aufgabenformate etwas, da das Ziel des Gymnasiums ist, (möglichst) fehlerfreie, sprachlich anspruchsvolle und inhaltlich interessante Aufsätze auf Englisch zu verfassen. Das bedarf einiger Übung.

Was ihr deshalb mitbringen solltet, ist die Bereitschaft, euch auf das Gymnasium einzulassen. Dazu braucht ihr Geduld mit euch selbst und Beharrungsvermögen. Ihr dürft gerne sagen „Das haben wir noch nie gemacht“, aber nicht verbunden mit dem Gefühl „Hilfe, das kann und will ich auch nicht machen!“, sondern mit der Einstellung „Zeigen Sie mir bitte, wie es geht!“. Und dazu sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die euch unterrichten, gerne bereit. Wer bei euch unterrichten darf, freut sich über junge Menschen, die sich ein Ziel gesetzt haben und bereit sind, dafür etwas zu tun. Die Lernatmosphäre der Einführungsklasse ist etwas Besonderes für alle Beteiligten.

Wenn ihr noch Fragen habt, stehe ich zur Verfügung. Ihr könnt mich kontaktieren unter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder im Sekretariat (0831/540150) eine Bitte um Rückruf hinterlassen.

Gebt dabei bitte unbedingt Namen, Schule, Telefonnummer und als Betreff „Einführungsklasse“ an.

Katja Honold

Beratungslehrerin des Allgäu-Gymnasiums

 

Hier findet ihr die Präsentation vom Informationsnachmittag zum Nachblättern!

Wichtige Informationen enthält auch der Flyer des Kultusministeriums, den ihr hier herunterladen könnt.

 

Bitte zur Voranmeldung vollständig mitbringen:

Zwischenzeugnis im Original (wird einbehalten)

• Pädagogische Gutachten (nur, wenn bereits ausgestellt)

• (Einfache) Kopie der Geburtsurkunde

• Masern: Impfpass oder Titer-Bestätigung eines Arztes (Information zum Masernschutzgesetz)

Anmeldeformular Einführungsklasse

• Einwilligung Elternportal

Einwilligung Lernplattformen

Einwilligung MS-Teams Nutzungsbedingungen

• Einwilligung in die Veröffentlichung personenbezogener Daten

 

 Für die erforderlichen Unterschriften muss ein erziehungsberechtigter Elternteil dabei sein.

Bitte zur endgültigen Anmeldung mitbringen:

(wenn möglich, gleich nach Erhalt des Zeugnisses über die Mittlere Reife, spätestens jedoch in der letzten Schulwoche):

• Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss im Original (nur zur Vorlage)

• Pädagogisches Gutachten (sofern noch nicht eingereicht)

 

Ich wünsche euch eine gute Entscheidung…und vielleicht bis bald!

Katja Honold

Beratungslehrerin des Allgäu-Gymnasiums

 

 Und in unserer Schülerzeitung, dem 'Splitter', erzählen Julia und Angelina von ihren Erfahrungen in der Einführungsklasse.

Hier geht es zum Artikel